Bildungs- und Berufsberatung
Der Übergang von der Schule in die Berufswelt stellt junge Menschen vor große Herausforderungen. Die Anforderungen an die Menschen in der Berufs- und Arbeitswelt nehmen ständig an Komplexität und Dynamik zu.
Unser Ziel:
Schüler/innen sollen frühzeitig, praxisnah und systematisch auf ihre Berufs- und Lebensplanung vorbereitet werden.
Der Berufsorientierungsunterricht soll die Berufs- und Bildungswahl einleiten, begleiten und zur selbstständigen Berufs- und Bildungswahlentscheidung hinführen.
Berufsorientierung ist ein Prozess, im Sinne von „Lifelong Learning“, zu diesem gehören:
- Interessen, Wünsche und Neigungen erkennen
- Fähigkeit zur Selbstreflexion erlernen
- Selbst- und Fremdbild
- Informationsrecherche und –bewertung durchführen
- Berufserkundungen durchführen
- Berufsziel feststellen
- Alternativen aufzeigen
- Konsequenzen einschätzen und Entscheidungen treffen
Wesentliche Inhalte des Berufsorientierungsunterrichts sind:
- Persönlichkeitsbildung
- Arbeit und Beruf
- Ausbildungswege
Umsetzung:
- Recherchieren über passende Realisierungen
- Bewerbungstraining
- Besuch der Startmesse, BeSt, AMS, BiWi
- Berufspraktische Tage – Portfolio
- Überblick über die verschiedenen Bildungsmöglichkeiten
- Information über „Wer hilft wann wo wie weiter?“
- Berufsreifeprüfung / Referentin der Volkshochschule
Damit soll erreicht werden, dass die Schüler/innen bei der Entscheidung für eine Ausbildung oder einen Beruf Unterstützung erhalten. Sie in ihren individuellen Fähigkeiten und Interessen stärken und ihnen ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben sichern.
Bildungsberaterin Dipl. Sptl.n Claudia Merkl
Sprechstunde: nach Vereinbarung