Qualitätsmerkmale unserer Schule
1. Schulprofil
Das Schulteam hat gemeinsam ein Schulprofil erarbeitet. Dieses wird von allen Schulpartner/innen angestrebt und umgesetzt.
2. Jährliche Überprüfung
Jedes Jahr wird zu Schulschluss überprüft, ob die gesetzten Ziele erreicht wurden. Erfolge werden gewürdigt und die nötigen Verbesserungen für das nächste Jahr vorgesehen.
3. Fachgruppen- und Fachkoordinationsteams
Die Fachgruppen- und Fachgruppenkoordinationsteams erarbeiten jährlich evaluierbare Ziele und Maßnahmen.
4. Schul- und Klassengemeinschaft
Die Schüler/innen erfahren zu Schulbeginn die Bildungs- und Ausbildungsziele. Die Schulpartner/innen werden in den Prozess der Planung einbezogen.
5. Schulvereinbarung
In den ersten Klassen schließen die Schule und der/die Schülerin eine Vereinbarung über die gemeinsam angestrebten Bildungs- und Ausbildungsziele, sowie über die Regeln des Zusammen-Lebens und Zusammen-Lernens ab. Die Schulvereinbarung informiert die Schüler/innen über Rechte, Pflichten und konkrete Mitgestaltungsmöglichkeiten an der Schule und am Schulgeschehen.
6. Teamarbeit
Alle Mitarbeiter/innen eines Jahrgangs erarbeiten und planen gemeinsame Schwerpunkte und Jahresaktivitäten. Die Lehrziele werden fachintern und fächerübergreifend aufeinander abgestimmt.
7. Abstimmung und Zusammenarbeit
Die Lehrer/innen eines Jahrgangs erarbeiten und planen gemeinsam Schwerpunkte und Jahresaktivitäten. Die Lehrziele werden fachintern und fächerübergreifend auf einander abgestimmt.
8. Mitarbeiter/innenorientierungsgespräch
Jährlich findet ein Mitarbeiter/innenorientierungsgespräch zwischen Vorgesetzter und den einzelnen Mitarbeiter/innen statt. Jede/r Mitarbeiterin / Mitarbeiter erhält ein Feedback osterreichapotheke.at/kaufen-ritalin/ über die eigenen Leistungen. Fachliche Weiterbildungsmaßnahmen und Maßnahmen zur Persönlichkeitsentwicklung werden besprochen und geplant.
9. Evaluation des Unterrichtsertrags
Der Unterrichtsertrag wird regelmäßig evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluation dienen als Basis für den Ausbau von Stärken und den Abbau von Schwächen. Verbesserungsmaßnahmen werden von den jeweiligen Teams erarbeitet.
10. Verlässlichkeit im Unterrichtsangebot
Der Entfall von Unterrichtsstunden wird im Rahmen der organisatorischen Möglichkeiten vermieden. Für interne Besprechungen werden die unterrichtsfreie Zeit und die schulautonomen Tage genutzt.
Website - Qualitätsinitiative Berufsbildung: QIBB
Website - Humanberufliche Schulen: HUM